Das Honorarloch
Ab 2020 darf der SIA die Kalkulationshilfe für Honorare nicht mehr publizieren, weil sie gegen das Kartellgesetz verstösst. Der Verband sucht nach Alternativen, doch die Hoffnungen auf einen Ersatz schwinden.
Baukunst, die bleibt
Ende November starb Franz Füeg im Alter von 98 Jahren. Er schrieb klar und baute meisterhaft, stellte nicht Raster und Rationalisierung, sondern Mensch und Material ins Zentrum.
«Switzerland is behind»
Der ETH-Professor Daniel Hall kommt aus den USA, wo das Bauen digitaler abläuft als in der Schweiz. In Zürich forscht er an flexibleren Verträgen und Feedback-Schleifen von der Baustelle zum Entwurf.
Andres Herzog
11.12.2019 09:00
weiterlesen mit Abo
10.12.2019 18:12
Lieber Axel Simon,
Bedeutendst oder gestrig? Axel Simon kritisierte den lobenden Artikel im Werk, Bauen + Wohnen über den SRF-Neubau von Penzel Valier. Nun hat ihm die WBW-Redaktion geantwortet.
Der Architekturvermittler
Am Wochenende starb der Architekt und Publizist Werner Blaser in seinem 96. Lebensjahr. Er hatte über hundert Bücher herausgegeben. Angefangen hatte alles mit einer Reise nach Japan. Ein Nachruf.
Bedeutendst oder gestrig?
Werk, Bauen + Wohnen feiert den SRF-Neubau von Penzel Valier als architektonische Krönung des Jahres. Nach welchen Prämissen? Der muskulöse Kraftakt ist cool. Aber er ist das Gegenteil eines Vorbilds.
Hülle aus Beton, Herz aus Holz
In Meyrin bei Genf bauten Sylla Widmann Architectes eine Schule für ein neues Quartier. Betonbalkone hüllen einen effizienten, ressourcenschonenden Holzbau ein. Ein Hase in Bronze.
Stadt entwickeln im Dialog
Der bronzene Hase geht an das Studio Dietikon, eine originelle und schlaue Vermittlungsplattform für Themen der Stadtentwicklung, umgesetzt von Denkstatt.